2006/01/03
Sternbedeckung durch Planetoiden
(English Version: Occultations
by Minor Planets)
Wenn ein Planetoid vor einem Stern vorbeizieht,
verdunkelt
er diesen. Die genaue Messung der Zeiten an verschiedenen Örtern
ermöglicht
es, die Größe und Form des Planetoiden zu bestimmen. Eine solche
Okkultation
kann oft schon mit kleinen Fernrohren beobachtet werden,
etwa mit einem Feldstecher. Die wirklichen Zeiten weichen häufig von
den
vorausgesagten ab. Das Ereignis kommt dann überraschend, die
Zeitmessung
wird schwierig und ungenau.
Dieses Applet simuliert eine Bedeckung. Ein Himmelsauschnitt -
wie
im Fernrohr - wird dargestellt, im Lauf von zwei Minuten wird ein Stern
einige Sekunden lang verdunkelt. Stoppen Sie die Zeiten, indem Sie beim
Verschwinden und Wiedererscheinen in das Bild klicken. Drei Sekunden
nach
dem Wiederauftauchen werden die wahren Zeiten und die gestoppten
angezeigt.
Das gibt Anhaltspunkte für Ihre persönliche Verzögerung und Streuung.
Der bedeckte Stern liegt in der Nähe der Bildmitte. Klicken Sie
den
Knopf Display, so wird dieser Stern drei
Sekunden lang rot markiert. Mit Start
beginnt ein neuer Versuch.
Sternbedeckungen,
ein Programm von Klaus Nagel
Contact: nagel.klaus@t-online.de
Homepage: Die
Nagelseite